Ein CMS ist eine Software zur dynamischen Verwaltung und Darstellung Ihrer Inhalte im World Wide Web. Ein Kernprinzip ist die Abkopplung des Inhalts vom Design. Der Inhalt wird in einer Datenbank – MySQL – archiviert und bearbeitet. Die Gestaltung wird durch ein sogenanntes Theme (Gestaltungsrahmen) vorgegeben. Dies macht es dann auch möglich die Besucher "mitzunehmen". Die können vom Kommentar bis zum eigenen Beitrag selbst mitgestalten wenn der Administrator es erlaubt. Die eigentliche Website wird dann erst beim Betrachter zusammengeführt und ist somit immer topaktuell (live).

Wollten Sie auf herkömmlich programmierten statischen, feststehenden Webseiten eine Änderung vornehmen, dann mussten Sie für jede Erweiterung Ihrer Inhalte eine neue Seite samt Gestaltung generieren. Das CMS nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Sie verlinken Ihre Inhalte – Texte, Töne, Grafiken und Filme – über ein Formular in der MySQL-Datenbank und das CMS sendet bei Abruf dieser Links eine vollständig gestaltete Seite in allen aktuellen Browsern.

Auswahl eines CMS

Sicherlich darf man von keinem CMS erwarten, dass es zugleich eine eierlegende Wollmilchsau und so einfach wie ein Lichtschalter zu bedienen ist. Etwas Einarbeitung ist bei jedem System nötig. Oft sind die Programme in wenigen Minuten installiert und dank mitgelieferter Layouts im Null-Komma-Nichts die ersten eigene Inhalte veröffentlicht – damit hätte man aber nur einen Bruchteil der Möglichkeiten genutzt, und oft wären statische Seiten dann doch einfacher zu pflegen.

Hat man sich nun für den Einsatz eines CMS entschieden – sei es nun aus tatsächlicher Notwendigkeit oder persönlichem Interesse – stehen eine Vielzahl Kandidaten zur Auswahl. Bei der Auswahl sollten verschiedene Geschichtspunkte eine Rolle spielen – Die Anzahl der Features sollte dabei nur einer sein. Wichtiger noch ist die Community, die sich um die Entwicklung und den Support des Systems kümmert.

In einem Support-Forum anzufragen, welches System denn das Beste wäre, kann man sich sparen. Der Auswahlprozess ist bei den Benutzern schon abgeschlossen – sie haben sich ihr System ausgesucht und werden immer ihr eigenes im besseren Licht darstellen. Das und seine Stärken kennen sie am Besten. Mit den Schwächen hat man gelernt umzugehen.

Beim Feature-Vergleich kann die Website http://www.cmsmatrix.org helfen. Obwohl die Daten hier nicht besonders umfangreich sind, kann man sich schon mal anschauen, ob denn das eine oder andere wichtige Feature überhaupt in einem CMS enthalten ist. Bei http://www.opensourcecms.com kann man sich dann einige Systeme anschauen. Sogar der Admin-Zugang lässt sich dort testen.